Heine-Führung
Hier finden Sie meine Sonderführungen mit der Extraportion Heine.
Die Führung zu meinem Buch
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt für die Führung zu meinem Buch “Auseinandersetzung und Provokation – Die Heinrich-Heine-Denkmäler von Bert Gerresheim” ist das Heinrich-Heine-Monument am Schwanenmarkt.
Dieses ungewöhnliche Werk aus dem Jahr 1981 bietet einen Dichter zum Berühren und Begehen, was seinen besonderen Reiz ausmacht. Die Führung erläutert die Arbeitsweise des Künstlers und seinen Blick auf Heinrich Heine.
Mit diesem Denkmal zieht Bert Gerresheim die Summe eines bewegten Dichterlebens und nimmt sich besonders der langjährigen Krankheits- und Leidenszeit in der “Matratzengruft” an. Gedichtrezitationen und schauspielerische Darbietungen am Monument machen diese Führung zu einem eindrücklichen Erlebnis.
Die Führung eignet sich u.a. für Gruppen, die wenig gehen wollen und sich für einen Gesamtüberblick über Heines Leben oder das Denkmalschaffen von Bert Gerresheim interessieren.
Für sportliche Heine-Freunde
Dauer: 120 Minuten
Neben den beliebten Gedenkstätten in der Altstadt und Carlstadt lädt diese Führung dazu ein, die etwas abseitigen Denkmäler und Plätze aufzusuchen. Sie sind zumeist nur den intimen Heine-Kennern vertraut und nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Mit dem Fahrrad oder mit Nordic-Walking-Stöcken begeben wir uns auf Erkundungstour durch Düsseldorf. Bringen Sie ausreichend Trinkwasser mit, besonders an heißen Tag, und achten Sie auf Sonnenschutz.
“Heine on the move” ist das “Überraschungsei” unter den Heine-Führungen und verläuft über den Hofgarten durch Altstadt und Carlstadt bis zur Rheinkniebrücke. Sie kann ab einem Zeitumfang von 90 Minuten gebucht werden.
Für mobile Heine-Freunde
Dauer: mindestens 120 Minuten
Als die Universität Düsseldorf am 20. Dezember 1988 endlich nach Heinrich Heine benannt wurde, entstand in der Kulturpolitik die Idee einer “Heinrich-Heine-Meile”. Ausgehend von den Heine-Stätten in der Altstadt sollte der Weg auf den Campus der Heinrich-Heine-Universität führen. Diese Idee wurde jedoch nie umgesetzt und geriet in Vergessenheit.
Die Führung begibt sich auf Spurensuche und verbindet die Geburtsstunde des Dichters mit der überaus spannenden Geschichte seiner Nachwirkung. Sie eignet sich für Gruppen, die mit PKW, Reisebus oder Gruppenticket der Rheinbahn unterwegs sind.
Der zeitliche Rahmen für diese Führung liegt bei mindestens 120 Minuten und ist abhängig von der Anzahl der besuchten Stationen, die wir individuell absprechen.
Simone Pohlandt M.A.
Autorin, Gästeführerin, Tai Chi-Trainerin
Anmeldungen per Telefon oder Signal: 01520-3426456
Tipp: Erfahren Sie mehr über Heinrich Heine im Heine-Blog und begeben Sie sich auf Spurensuche durch Düsseldorf.